Solostücke - alles ausser Klavier (bei "1-2 Tasteninstrumente") | ||
Streichinstrumente
solo ![]() |
||
<m-s> 17 Minuten U: 1988 Wien DOBLINGER Ankündigung - Monolog des Hampelmanns - Der große Bogen - Vergebliches Ständchen - Im Ginster - Früher - Handwerker - Der Gummiaffe - Heimwärts Beliebte mittelschwere Stücke für Unterricht und Konzert. <s> 21 Minuten U: 1986 Dürnstein, zahlreiche Aufführungen im In-und Ausland DOBLINGER Eine wahre Begebenheit - Mißtrauen - Lichter - Requiem auf einen Hund - Nicht zu fassen - Nur das Zaudern - Ballade Virtuose Stücke für den Konzertgebrauch. Das "Requiem auf einen Hund" entstand am Todestag eines treuen Wegbegleiters. <s> 8 Minuten U: 1989 Wien DOBLINGER Allegro moderato - Allegretto - Poco lento - Allegro Kurze, virtuose Sätze. Auch als "Draufgabe" geeignet
<s> 6 Minuten U: 2004 Dürnstein (Ricardo Bru) einsätzig Eigenverlag CD "Die Sprache der Streichinstrumente" (House of HiFi, Wien 7) Konzert - auch Draufgabestück <ss> pc EV Vivace . Lento - Vivace corrente leggiero - Poco adagio - Presto risoluto Die frühe Opuszahl des 2001 entstandenen Werkes wird an Stelle eines verschollenen Werkes "Inventionen für Kontrabaß und Klavier" verwendet, der Komponist beließ es bei der Bezeichnung "Inventionen", formal kann man das kurzweilige Werk auch als Sonatine ansehen. Angeregt wurde die Kompositionen vom amerikanischen Kontrabassisten James Rapport.
<ms> 6 Minuten U: 1980 Wien DOBLINGER Allegretto - Andante - Molto vivace Bereits vor seiner Drucklegung war dieses kurze Werk häufig gefragt und gespielt <l-m> 2 Minuten dzt.EV Relativ leichte Studien- und Konzertetüde. Für den Unterricht geeignet. <ms> 6 Minuten U: 1981 Wien DOBLINGER Vivo - Adagio - Allegro molto - Molto vivace Viel gefragtes und abwechslungsreiches Konzertstück.
für Oboe oder Englischhorn solo <ms-s> 4 Minuten kop.MS Oft gespieltes Solostück nach dem 4.Satz der "Musik für Klavier und Orchester op.13/1" <ms> 8 Minuten U: 1980 Wien DOBLINGER Allegro moderato - Poco adagio - Allegretto - Vivo Der Komponist spürt den Klangmöglichkeiten des Instruments nach. <ms> 3:30 Minuten dzt.EV Mittelschwere Etüde für Studium und Konzert. Der erste Teil (bis zur Wiederholung) ist etwas leichter, könnte zwar bei Bedarf auch allein ohne den zweiten Teil gespielt werden, hat aber keinen "Schlußtakt". Ein solcher darf ggf. nach Belieben und unabhängig von der Komposition hinzugefügt werden(zB. "c1 als halbe Note", oder man nehme den tatsächlich letzten Takt 51).
<s> EV Atemlos - affanato Solostücke für obligate Klarinette in A, für die CD "Klarinettenklang"
geschrieben.
<s> Moderato Solostücke für obligate Klarinette in Es, für die CD "Klarinettenklang"
geschrieben. Das 4.Stück in Anlehnung an Teile des 1.Satzes aus dem
Klarinettenkonzerts op.94. <ms> 7 Minuten U: 1988 Dürnstein DOBLINGER Allegro moderato - Andante - Vivace - Allegro molto Auch hier werden die Klangmöglichkeiten des Instruments genützt, um ein apartes und abwechslungsreiches Ergebnis zu erzielen. <m> siehe unter "Bläser-Kammermusik" <s> >3 Minuten Konzertetüde, deren Schwierigkeiten vor allem rhythmischer Art sind. <l-ms> 3 Minuten Leichte Konzert-Etüde, vorwiegend für den Unterrichtsgebrauch geeignet.
<s-ss> 14 Minuten U: 1982 Wien ROBITSCHEK Allegretto - Vivace - Andante - Presto - Adagio - Allegretto - Poco a poco accelerare - Moderato - Con moto - Poco lento - Allegro molto - Molto lento - Molto vivace Viele spieltechnische Möglichkeiten werden genutzt. Finger- und Pedaltechnik sind in hohem Maße erforderlich. <s>15 Minuten U: ? ROBITSCHEK Molto vivace - Andante, molto moderato - Scherzo: Allegro - Allegro moderato Von Glissandi und Klangballungen bis zu subtilen Feinheiten des Harfenklangs kann der versierte Spieler sein Können eindrucksvoll unter Beweis stellen. <s> 16 Minuten U: 1989 Baden pc/disc/cd rom EV Allegro - Andante, quasi poco lento - Moderato - Vivo - Adagio - Animato Ein schwieriges, dennoch dem Instrument technisch entgegenkommendes Konzertstück <m-s> 15 Minuten, U: 1999 Wien (Teil 1-3); pc 1. Bene moderato Vibraphon, Gong, Timbales,
Becken; Bongo, Conga Für Amy Lynn Barber komponiert, die Ebenhöhs Werke für Schlagzeug kennt und schätzt, aber bedauert, daß keines davon für nur einen Spieler geschrieben sind. Innerhalb kürzester Zeit ent- standen 3 der vier "Rhythmusspiele", die ihr Uraufführung nur durch die kriegerischen Ereignisse im ehemaligen Jugoslawien nicht bei den vorgesehenen Festspielen in Sarajewo erhalten konnten (sie wurden in Wien uraufgeführt). Noch im Sommer 1999 wurde das viertes Stück ergänzt. Das Werk eignet sich für Unterricht, Konzert und choreographische Umsetzung. 1 Spieler <ms> 2'30" dzt. EV Nicht besonders schwierige Konzertetüde. Als Studienwerk geeignet. 1 Spieler <l-ms> dzt. EV Relativ leichte Konzertetüde. Als Studienwerk geeignet. 1 Spieler <l-ms> dzt. EV Nicht schwere Konzertetüde. Als Studienwerk geeignet. Letzte Eintragung: 01 2006 |
||
![]() |