Vokal -Lieder  
 

 

 
 

Lieder mit Klavier

Lieder mit anderen Instrumenten

<s>15 Minuten              ROBITSCHEK

Lied

Paraphrase von den Spuren im Schnee

Was ich liebe

Die Botschaft

Apfelcapriccio

Armut

Äußerst dramatische und abwechslungsreiche Lieder.

<s> 9 Minuten               ROBITSCHEK

Aus meinem Schälchen

Hinfällig starre ich ins Rad der Zeit

Erde, wenn du zwei Lippen hättest

Jag doch den Stern mir fort

Intensive musikalische Nachzeichnung der äußerst dramatischen Texte.

<s> 9 Minuten                 ROBITSCHEK

Durchgegangen ist mein Steppenpferdchen

Ach schreien!

Daß du nicht größer als ein Sperlingshaupt

Durch eines der vielen gelben Löcher des Himmels

Intensive musikalische Nachzeichnung der äußerst dramatischen Texte.

<darunter ms-s> 15 Minuten      ROBITSCHEK

Ich suche die Wiege der Welt (Lavant)

Miserere (Busta)

Durch das klare Gedächtnis der Welt (L)

Seit mir die Stimme zerbrochen wurde (B)

Da! Fang den schweren Schlüssel auf (L)

Einem jungen Menschen zwischen Tür und Angel (B) (auch Sopranfassung)

Ich muß die Fluchtwurzel finden! (L)

Wenn der Friede kommt (B)

Jesus Christus, ich bete (L)

Nicht so schwierig wie die Lieder op.16, aber ebenso dramatisch.

<m-s> 8 Minuten            ROBITSCHEK

Alle Trümpfe sind in deiner Hand

Wir fragen warum

Wenn wir schweigen (auch Sopranfassung)

Welch ein Sturm die ganze Nacht

Immerkleiner wird die Wolke

Ich glaube fast, ich liebe (auch Sopranfassung)

Ein Blick in deine Augen

Die Hoffnung, die bereits in "Miserere" anklingt, dominiert. Es sind durchwegs positive Gedanken in Schönwieses Gedichten.

<m-s> 16 Minuten ROBITSCHEK

Leise Lieder

Die drei Spatzen

Kleine Geschichte

Eins und alles

Ein Lächeln (auch Sopranfassung)

Es ist Nacht

Schauder (auch Sopranfassung)

Volkslied

Leben ohne Antwort

Nicht der bekannte, ausgelassen heitere Morgenstern ist hier vertont, sondern weniger bekannte Texte. Einige Lieder sind auch für höhere Stimme geeignet.

<m-s>7 Minuten; ROBITSCHEK

Egalität

Mationettenspieler

Und es war

Drei aufeinander abgestimmte Lieder, das bewegte in der Mitte. Im letzten zieht über einem gleichbleibenden Klang die Stimme vorüber wie ein Gestirn... in ewige Ferne... und erlosch... Das vom Komponisten beliebteste Lied!

<m-s> 9 Minuten            ROBITSCHEK

Zweifel

Ver Sacrum

Lauschender

Das Hauptlied "Ver Sacrum" ist das längste und wird von zwei kurzen eingerahmt. Ein äußerst sensibler Kurzzyklus!

<m-s> 10 Minuten           EE/ ROBITSCHEK

Zu den Treulosen nieder steig

Leben

Urlaubstag

Angeregt durch die Idee, zu Ehren der Dichterin alle ihre von Ebenhöh vertonten Texte geschlossen vorzustellen, entstanden zu den sechs vorhandenen Liedern die vorliegenden drei. In ihrer Grundhaltung nähern sie sich den Gedanken von Christine Lavant. Sie ergeben aber keinen zusammenhängenden Zyklus. Den einzelnen Liedern können oder sollen Textlesungen jeweils vorangestellt werden - dies gilt auch für op.53/b+d.

<m> 2 Minuten: ROBITSCHEK

Am Fenster t0pfelnde Falter mit Flügel aus roher Seide sind musikalisch nachgezeichnet.

<m-s> 9 Minuten  U: 1999 Österr. Nationalbibliothek - Oratorium, Wien                   ROBITSCHEK

Ein Haiku                         (Horst Ebenhöh)

Auch ein Haiku?                     (H.Ebenhöh)

Wie bedeutsam sind wir?         (H.Ebenhöh)

Du solltest alles versuchen         (H.Ebenhöh)

Mein Kater               (H.Ebenhöh)

Die Seele tastet                        (Ernst Schönwiese)

Ich malte die Inbrunst                   (Fritz Steiner)

Die weißen Wölkchen                (Winfried Bauernfeind)

Vergiß, was du gedacht hast         (E.Schönwiese)

"Die Kleine", (NÖN) 26.10.2000:   "...Besonders einfühlsam waren die Vertonungen der Kurzgedichte "Ich malte die Inbrunst" (Fritz Steiner) und "Vergiß, was du gesehen" (Ernst Schönwiese) durch Horst Ebenhöh..."

<m> 10 Minuten                          Text und Musik von H. Ebenhöh            ROBITSCHEK i.V.

Sei wie du denkst

Ein Ton

Die Prim

Eine reine Quint

Ich kann's nicht fassen

Kleine Septim

Die große Septim

<s>              ROBITSCHEK   <8 Min.

Hast du die Zähne der Zeit gezählt?

Über so hauchdünnen Schlaf             

Während die Katze das Amsellied peitscht          

Drei Duette zwischen Dramatik und Beruhigung aus "Die Bettlerschale" (1+2) und "Spindel im Mond" (3), die ausdruckstarke Sängerinnen erfordern.

<s>      pc                    IN ARBEIT

In dir ertrinken

Bin ich das Gras

Meine Liebe ist groß

Unserer Hände Spiel

Sich treiben lassen

Gegen den Strom

In allem brauche ich dich

Wird es nich in deine Jahre singen?

Ich werde alt sein

Die Texte aus dem Gedichtband "In dir ertrinken, geliebter Fluß" sind Liebesgedichte, "Strophen eines gesammelten Lebens" und "eine Beglückung für alle Tage bis ans Ende des Lebens" (Fritz Steiner).



Lieder mit anderen Instrumenten als Klavier

3 Orgel-Solostücke + 9 Lieder,              <s> Gesamt-Dauer ca. 25 Minuten ; NE

I  Die Probe  VII  Besorgt um das Osterlachen
II Zweitausend Jahre Zeit  VIII Pia fraus
III  Orgel solo - Kyrie, Andante IX Org.solo - Agnus Dei, Moderato
IV   Im Zeichen des Kreuzes     X Nachdenkliches über das Engelwerk
V  Meiner Kirche ins Gewissen eingebrannt   XI An meine Kirche gerichtet
VI  Orgel solo - Sanctus, Moderato  XII Heiligsprechung

Kirchenkritische Lieder, die möglicherweise die Gemüter - besonders religiöser Traditionalisten - erregen werden; die versöhnlich und nachdenklich ausklingen.

Der Orgelpart ist auch auf barocken Orgeln mit "kurzer Oktav" ausführbar.

<m-s> 7 Minuten            ROBITSCHEK

Ein Gleichnis (Christian Morgenstern)

Von der Liebe (Karl Ginzkey)

Gestern (G.E.Lessing)

Das erste Lied ist äußerst dramatisch, das zweite voller Humor, im dritten gibt es ein wenig Nostalgie...

<m> gibt es (dzt.noch Manuskript) auch für Sopran und Klavier

"BLUMENUHRLIEDER" op.46/2

n.Texten v. Fr.Heller für Sopran, Flöte und Klavier

<m> 24 Minuten                ROBITSCHEK

Zaubernuß  Waldrebe
Soldanelle  Glockenblumen
Himmelschlüssel Rose
Narzisse Sonnenblume
Lilie      Aster
Distel  Christrose

Die Gedichte dieser mittelschweren Lieder beziehen sich auf die Blumenuhr im Kurpark von Baden.

ZWISCHEN VERZÜCKUNG UND UNGEDULD op.81/1

5 Lieder für Bariton, Streicher und Schlagzeug nach Gedichten von Fritz Steiner

NE       <s> zusammen ca.10 Minuten

Ärger als Bücherverbrennung

Ich kenne Dich

Nur ein winziger Bruchteil

Aufruf um jeden Preis

Der Wahrheitssucher

Dramatische Lieder. Die Orchesterbegleitung unterstützt die Textverständlichkeit. Im letzten Lied gibt es am Beginn und am Ende "auflockernde, dramatisch-darstellende" Überraschungen...

QUESTS / SUCHEN - Zyklus für Mezzosopran, Schlagzeug u. Klavier nach Texten von Teresa Morrissey op.89.                         EV                 

deutsch und englisch aufführbar     

<s> 30 Minuten    (1 Schlagzeuger)                 U: Aschermittwoch 2000, Öst.Nat.Bibliothek

1 versuche  11 nimmt das gewehr nicht
2 vulkane 12 ehrwürdige gebäude
3 alles leben 13 kannst du leben
4 in die welt gesetzt 14 todbringende geschosse
5 kruzifix   15 und der mensch
6 nicht gefragt  16 stacheldraht
7 krank geboren 17 1939
8 ein kind     18 ein wahnsinn
9 und als es 19 überwältigend
10 perc.solo  

Die andauernden schrecklichen Ereignisse des Kriegs am Balkan haben alle Menschen, denen das Gefühl für Menschlichkeit nicht abgestumpft wurde oder gar abhandengekommen ist, zutiefst berührt. „QUESTS / SUCHEN“ will diese zeitlosen Gefühle reflektieren. Der Zyklus (19 Lieder, Melodrame und Solostücke) ist eine mehr oder weniger lose Aneinanderreihung vielschichtiger Aspekte, die die Sorge um die Erhaltung der Sensibilität für Menschlichkeit zusammenhält.
WIENER ZEITUNG 10./11.3.2000 (Edwin Baumgartner): Immer deutlicher kristallisiert sich heraus, dass Horst Ebenhöh ... zu den Fixsternen am österreichischen Komponistenhimmel zählt ... Die Texte stammen von der Austro-Amerikanerin Teresa Morrissey. Worte unter Hochdruck, zugleich atemlos und lapidar... Die musikalische Tiefenschau entspricht der verbalen. Ebenhöh vertont diese höchst unbequemen Texte in Form gedrängter Statements mit Melodram und expressiver Melodik als Eckpunkte der weitgespannten vokalen Ausdrucksmöglichkeiten. Ausgesuchte Klangschönheit zersplittert zu geschärften Fragmenten. Kurzmotive peitschen auf, dann wieder karge Linien oder litaneihafte Beschwörungen - stets auf engstem Raum zusammengepfercht, die endgültige Eruption suggerierend...

LÖWENHERZ   -   Musikalisches Feuilleton   für  Sopran,  Bariton,  Flöte,  Oboe, Violoncello,  Schlagzeug* und Klavier nach einer Idee von Dieter O.Holzinger, Text eingerichtet von Horst Ebenhöh. Op. 93                                          

<s> 31 Minuten  U: 1999 Dürnstein                      EV

Die kleine Stadt Dürnstein in der Wachau gedachte 1999 mit zwei Veranstaltungen des 800. Todes- tags von Richard I., König von England „Löwenherz“, der Ende des 12. Jahrhunderts in deren Mauern gefangen gehalten worden war. Am 6. April 1999 (Todestag) gab es Vorträge und ein Konzert mit Musik aus dieser Zeit des Mittelalters statt, dem am 12.6.1999 eine ähnliche Veranstaltung mit Gedanken und Musik über Richard Löwenherz aus den nachfolgenden Jahrhunderten folgte. Horst Ebenhöh wurde gebeten, eigens dafür ein Werk zu schreiben. Er fand in Dieter O. Holzinger einen Librettisten, dessen Ideen sich der Komponist selbst einrichten durfte.

Ohne Dürnstein genannt zu bekommen kann man in dem humorvollen Duett-Werk viel über Richard Löwenherz erfahren. Die Uraufführung wurde zur Überraschung des Komponisten (auch vom einheimischen) Publikum mit Begeisterung aufgenommen.

*) 2 Tomtom, Kleine Trommel, 2 Bongos, 2 Congas, 2 Becken (auch arco), Glockensoiel, Triangel, Xylophon, Holzblock.

Letzte Eintragung:                   05 05