Duos für / mit Streicher(n) : ohne Klavier - mit Klavier - Streicher- gemischte Duos | |||||||||||||||||
ohne Klavier
|
|||||||||||||||||
21 DUOS FÜR ZWEI VIOLINEN op.22/3<m> 22 Minuten U: ? UNIVERSAL EDITION Vivo Molto vivace Allegretto Allegro Presto Lento senza metrum Con moto Moderato Adagio Allegro Poco lento Poco adagio Bene allegro Andante Allegretto Presto Andante sostenuto Vivace Con moto Moderato, sempre accelerando "Wenn man zwei oder drei kennt, will man alle spielen" - charakterisiert die Vielfalt und deutet an, wie "geigengerecht" die mittelschweren humorvollen musikalischen Gedanken sind.
"Einige Minuten für Violine und Viola" <s> 7 Minuten U 2004 Rousse (Bulgarien), Dina Schneidermann & Emil Kamilarov. Molto vivace Für Dina Schneidermann und Emil Kamilarov
komponiert. <s> 20 Minuten U: ? DOBLINGER Andante - Moderato - Molto vivace - Lento - Vivace Ein vitales Musizieren beider Instrumente, das Spieler und Hörer gleichermaßen begeistert. <ms> 16 Minuten, pc EV Allegro - Adagio andante - Allegro moderato - Intermezzo - ad libitum - Allegro moderato Für Unterricht und Konzert geeignet, im langsamen (2.) Satz und im Intermezzo (4.Satz) auch unkonventionelle Notierungen und Spielarten. Für Peter und Stefani Ebenhöh. ERZÄHLUNG FÜR VIOLINE UND VIOLONCELLO op.55/3<s> 7 Minuten, einsätzig U: 1993 Wien; DOBLINGER Die Ausdrucksbreite reicht von äußerster Dramatik und virtuosen Stellen bis zu subtiler Besinnlichkeit. Seit seiner Uraufführung spricht dieses Werk Ausführende und Publikum - sowohl traditionelles wie auch neuer Musik aufgeschlossenes - in hohem Maße an. Duos mit Klavier<s> 20 Minuten U: 1952 Wien pc/disc EV Vivo - Quasi andante, lento - Andante Für dieses Werk erhielt der Komponist seinen ersten Kompositionspreis (Akademie für Musik und Darst.Kunst, Wien). Aus diesem Grund wird die Werkverzeichnisreihe mit dieser tonalen Komposition eröffnet. Bemerkenswert ist die bereits hier erkennbare Neigung zu stilspezifischem Rhythmus. <s> 23 Minuten U: 1965 Wien pc/disc EV Allegro moderato - Allegro - Poco largo - Allegro, ma non troppo Das Werk war ausschlaggebend für die Verleihung des Förderungspreises 1965 des Landes Niederösterreich. Motorisch-rhythmisch die Ecksätze; in den Mittelsätzen findet sich Melodik vom ungarischen Volkslied (Variationen) bis zu frei ausschwingenden Kantilenen. (3.) SONATE FÜR VIOLINE UND KLAVIER op.50/1 <s> 14 Minuten pc EV Con moto - Adagio - Molto vivace - Violine und Klavier sind gleichberechtigte Partner. Das Werk beginnt mit einem Violin-Solo, dem eine solistische Passage des Klaviers folgt. Erst in der Durchführung musizieren beide Instrumente gemeinsam. Der rhythmisch dominierte Schlußsatz beinhaltet auch Klavier-Cluster, die dem Werk die Klang-Geräuschkomponente beigeben. Ein virtuoses Konzertwerk. (4.) SONATE FÜR VIOLINE UND KLAVIER op.50/2
<s> PC (Partitur + Stimme) EV ³ Konzertmitschnitt der UA (2001) Allegro moderato - Andante (nach Liedern von Ernst Schönwiese) - Vivo - Allegro vivace Die Idee zur "Vierten Violinsonate" entstand durch das Violinspiel des Sohnes Peter und vor allemdurch das von Stefani Ebenhöh, ansonsten ohne andere äußere Anregung. Violine und Klavier, beide Instrumente solistisch und gemeinsam agierend, gehen thematische und klangliche Symbiosen ein. Beide Instrumente erscheinen dadurch gleichwertig, doch wird das Streichinstrument da und dort - besonders im 2. Satz - vorrangig behandelt. Dieser zweite Satz besteht aus drei fast wörtlichen Bearbeitungen von Liedern nach Texten von Ernst Schönwiese, die erste in zwei voneinander etwas abweichenden Versionen:
Der dritte Satz, rasch und virtuos dahinhuschend, gleicht einem kurzen Scherzo mit einem mehr klanglich orientiertem Trio-Mittelteil. Im letzten Satz dominiert, wie zu Beginn des Werkes, die solistische Violine das Geschehen des "Beinahe-Rondos". Das Klavier gewinnt ab der Satzmitte an Bedeutung, bleibt aber meist im Wechselspiel mit dem Streichinstrument. Ein für beide Instrumente virtuoses Kammermusikwerk mit hohen technischen, speziell rhytmischen Anforderungen. 1.SONATINE FÜR VIOLINE UND KLAVIER op.15/1 <l> 8 Minuten U: 1975 Wien DOBLINGER Allegro moderato - Poco adagio - Vivace Die beiden Violin-Sonatinen op.15 hat der Komponist für seinen Sohn Peter komponiert. Das griff- technisch leichte Werk (es kann in der 1.Lage gespielt werden) bietet zunächst nur Schwierigkeiten rhythmischer Art, die sich erfahrungsgemäß sehr bald auflösen, sodaß dem jugendlich-vitalen, aber auch besinnlichen Musizieren nichts im Wege steht. Für Unterricht und Konzert geeignet. Schon versierte Geiger mögen beide Sonatinen in nicht zu raschem Tempo spielen! SONATINE FÜR VIOLINE UND KLAVIER op.15/2 <l> 8 Minuten U: 1977 Wien DOBLINGER Allegro - Andante - Vivace Wie die erste ließe sich auch die 2.Sonatine auf der Violine in der ersten Lage spielen; die Zuhilfe- nahme der dritten Lage ist empfehlenswert. Trotz der grifftechnischen Einfachheit ist diese Sonatine ein sicheres "Publikumsstück"!
<m> 6 Minuten
dzt. pcEV Galopp und Abwurf Die Stücke mittlererer Schwierigkeit
zeichnen die Bewegungen der Tiere nach. ZYKLUS FÜR VIOLA UND KLAVIER op.19/1 18 Minuten U: 1974 Wien¸ <s> Manuskript ORF-Produktion Allegro - Adagio con tempi diversi - Prestissimo - Lento, Intermezzo zum Stimmen - Allegro molto Ein äußerst vitales und abwechslungsreiches Konzertstück! SONATE FÜR VIOLA UND KLAVIER op.19/2 <s> 19 Minuten U: 1980 Wien (Thomas Riebl); DOBLINGER ORF-Produktion Allegro - Andante - Vivace Das stark von den Orientreisen des Komponisten geprägte virtuose Werk fordert gleichermaßen beide Instrumente und erhält außergewöhnliches Publikumsinteresse.
<s> 20 Minuten, U: 2006 Wien (Georg Hamann) pcEV Allegro moderato - Adagio - Vivace - Molto allegro Angeregt durch H. Ebenhöhs Schwiegertochter Stefani entstanden Ideen für eine zweite Violasonate. Die Ecksätze, meist vital, dazwischen erzählend, schließen einen sehr kurzen langsamen Satz und ein Scherzo ein.
<s> 17 Minuten, pcEV Allegro moderato - Andante, quasi adagio- Allegretto, bene moderato Angeregt durch die bevorstehende U der 2.Violasonate entstand im Frühjahr 2006 in kurzer Zeit die dritte, die sich von den beiden vorangegangenen besonders durch die Mitverwendung vom Streichinstrument verlangter Viertel-Tonhöhen - nicht nur mit Glissandi gekoppelt - unterscheidet. ERSTE SONATINE FÜR VIOLONCELLO UND KLAVIER op.36/1<l> 8 Minuten U: 1979 St.Pölten; DOBLINGER Allegro moderato - Moderato - Allegretto Dieses grifftechnisch einfache Werk hat der Komponist für seine Tochter Ulrike komponiert. Anfängliche Schwierigkeiten rhythmischer Art lösen sich erfahrungsgemäß bald auf. Auf unkonventionelle Spielweisen wird verzichtet. Trotz der Einfachheit: ein Unterrichtswerk u n d Konzertstück! SONATINE FÜR VIOLONCELLO UND KLAVIER op.17/1 <m> 8 Minuten U: 1968 Wien DOBLINGER Molto vivace - Andante moderato - Allegro Kompositionspreis der Akademie f.Musik u.Darst.Kunst in Wien 1968. Für Ursula Schwertmann komponiert. Trotz der nur mittleren Schwierigkeit ist die Sonatine ein erwiesen erfolgreiches Unterrichts-und Konzertstück. STÜCKE FÜR VIOLONCELLO UND KLAVIER op.17/2 <s> 6 Minuten U: 1967 Wien; DOBLINGER Presto - Allegro - Poco adagio - Moderato - Poco vivace - Andante - Presto Hier findet ein guter Cellist klangliche Experimente und unkonventionelle Spielarten nebst einer guten Portion Humor. SONATE FÜR VIOLONCELLO UND KLAVIER op.77 <s> 17 Minuten; Pc i.Vorb. Allegro - Intermezzo: Adagio tranquillo - Vivace - Poco lento, tranquillo - Allegro Drei schwungvolle rasche Sätze werden durch zwei langsame voneinander getrennt. Das nicht sehr schwierige Werk verbleibt im wesentlichen im konventionellen Spielbereich der beiden Instrumente.
<m> 8 Minuten dzt.
pcEV Allegro moderato Duos für Streicher <s> 20 Minuten U: ? DOBLINGER Andante - Moderato - Molto vivace - Lento - Vivace Ein vitales Musizieren beider Instrumente, das Spieler und Hörer gleichermaßen begeistert.
<ms> 16 Minuten, pc EV Allegro - Adagio andante - Allegro moderato - Intermezzo - ad libitum - Allegro moderato Für Unterricht und Konzert geeignet, im langsamen (2.) Satz und im Intermezzo (4.Satz) auch unkonventionelle Notierungen und Spielarten. Für Peter und Stefani.
"Einige Minuten für Violine und Viola" <s> 7 Minuten U 2004 Rousse (Bulgarien), Dina Schneidermann & Emil Kamilarov. Molto vivace Für Dina Schneidermann und Emil Kamilarov
komponiert.
Allegro - Poco allegro - Adagio - Vivace assai von Komponisten aus WVZ eliminiert ERZÄHLUNG FÜR VIOLINE UND VIOLONCELLO op.55/3<s> 7 Minuten, einsätzig U: 1993 Wien; DOBLINGER Die Ausdrucksbreite reicht von äußerster Dramatik und virtuosen Stellen bis zu subtiler Besinnlichkeit. Seit seiner Uraufführung spricht dieses Werk Ausführende und Publikum - sowohl traditionelles wie auch neuer Musik aufgeschlossenes - in hohem Maße an. gemischte Duos mit einem StreichinstrumentGITOLINO FÜR GITARRE UND VIOLINE op.61/4<s> 8 Minuten einsätzig, U: 1989 Wien pc, CD-Rom EV "Das aufregende Stück läßt einem nicht mehr los" sind die Worte eines Hörers und umreißt hiemit die zwingende Aufmerksamkeit des Publikums bei diesem Werk, das den Ausführenden Technik, Musikalität und rhythmisches Können in hohem Maße abverlangt. Eine kleine Humoreske, die letztlich allen Spaß bereitet! ZWILLINGSSPIEL FÜR VIOLINE UND ALTSAXOPHON op. 91/2 <ss> 5 Minuten einsätzig. U: 2002 Wien pc EV Eine Geigerin und ein Saxophonist, beide exzellente Instrumentalisten, erwarten Zwillinge. Was liegt näher, als sich dieser ungewöhnlichen Instrumentenkombination zu nähern und dabei manchmal ungewöhnliche Spielarten zu verwenden? Während des Entstehens des kurzen Werkes wurde Bedacht genommen auf versetzte Wendemöglichkeiten der beiden Instrumente, sodaß dem fortlaufenden musikalischen Fluß kein Abbruch getan werden muß. Ein sehr schwieriges Konzertwerk! SONATINE FÜR BLOCKFLÖTE (QUERFLÖTE) UND VIOLONCELLO op.20/2 <l-m> 8 Minuten U: 1983 Wien ROBITSCHEK i.V. Allegro - Allegretto - Adagio - Vivace "Hausmusik": die technischen Anforderungen sind als bescheiden zu bezeichnen, dennoch gibt es prima vista Schwierigkeiten durch den Rhythmus. Die Besetzungen Blockflöte + Gambe bzw. Querflöte und Violoncello sind zu bevorzugen. VARIATIONEN IM ALTEN STIL ÜBER EIN SPOTTLIED, FÜR FLÖTE UND VIOLONCELLO op.20/3 <l> 14 Minuten U ? Wien Thema + 15 Variationen Für Edith und Fritz Rauch komponiert. Die technischen Anforderungen an beide Instrumente sind gering, stilistisch in traditionellem Stil. Unterrichtswerk bzw. Hausmusik. <s> 17 Minuten; pc/disc in Vorbereitung Streich- und Zupfinstrument ergänzen einander klanglich. Das Werk ist kein leichtes, aber nicht als extrem schwierig zu bezeichnen.
4 zusammenhängende Sätze
ohne Pause: Allegretto - Andante - Vivo, scherzando - Allegro moderato 2006 ohne besonderen Anlaß entstanden, sozusagen als "Nachwehen" der zahlreichen Kammermusikwerke für / mit Klarinette. Trotz der bestehenden und gewollten Satzverbindungen ist es auch möglich, einzelne Teile isoliert aus dem geschlossenem Werk herauszunehmen
Letzte Eintragung: 11 2006 |
|||||||||||||||||
![]() |