GEDANKEN AN SYRINX op.84/1
Flöte + Oboe + Fagott
<s> 19 Minuten, U: Bacau (ROM),
Tel Aviv, ÖE: Baden kopierfähiges
M / EV
Allegro - Adagio - Allegretto - Andante - Vivo
Auftragswerk des "Trio Syrinx"
(Rumänien. Unterhaltsames
Divertimento.
TRIANCIA op.84/2
Bes.: Oboe, Klarinette, Fagott
Kop.MS fertig EV
<s>12 Minuten, U: 1996 Cluj / Klausenburg
Allegro
- Allegro moderato - Adagio - Vivo - Coda: Allegro moderato
Der Name
des Werkes leitet sich vom ital. "Triancia" ab, was soviel
heißt wie Zunge oder Rohrblatt. Nach dem unruhigen Eingangsstück beginnt
das ausgedehntere zweite mit Oboe-Solotakten und endet lautstark mit
raschen Auf-und Ab-Läufen aller Instrumente. Das Adagio nützt die, besonders
auf französischen Instrumenten ausführbaren Mini-Intervalle und Akkorde
für ein reiches klangliches Spektrum. Rasch läuft der ebenfalls mit
zahlreichen Zwischenintervallen versehene und rhythmisch betonte vierte
Teil des Werkes ab, gefolgt von einer halbminütigen Coda, die die nun
schon bekannte Intervallausweitung und am Ende unkonventionelle Spielarten
des Fagotts in den Vordergrund stellt. Auftragswerk des "Trio Aulos"
(Mitglieder der Philharmonie Cluj) in Cluj, Rumänien.
ADEVARUL
DE CLUJ, 8.3.1996 (Transl. from Romanian by Cr.M.Bota):
...The
world premiere of the piece by Austrian composer Horst Ebenhöh, „Triancia“,
was the moment of the evening with the value of „event“. The first performance
of the work (composed and dedicated to Trio Aulos) was honoured on Wednesday
by the presence of the 66 years old composer, and by the long aplause
of the audience. Combining
the aleatoric writing with other technics used for the three instruments
(the bassoon having even a percussionistic role at a moment), „Triancia“
is a suite of various elements, from the dramatism of the first two
movements to the tenebres with grotesque nuances of
the 3rd part, from the jazz motives (Vivo) to the
short but exciting Coda, in a way let in suspense, captivating the audience...
OSTARRICHI STR(I)CHELEIEN
7 musikalische Karikaturen für Altsaxophon, Posaune und
Violoncello op. 79/3 zu grafischen Karikaturen, die Geschichte Österreichs
betreffend von Fritz Steiner
<s> 12 Minuten kop.MS U:
1996 Stift Ardagger pc EV
I Die
Zeit vor Ostarrichi (ohne Abbildung)
II Der
erste Markgraf
III Verlobung Rudolf IV mit der sechsjährigen
Katharina
IV Zimburga
V Gefahr
durch Musik
VI Gunst
statt Kunst
VII Musik bleibt belebend (ohne Abbildung)
Der Dichter
und Maler Fritz Steiner, von dessen Texten Horst Ebenhöh zahlreiche
vertont hat, schuf anläßlich des Ostarrichi-Jubiläumsjahres 1996 mehr
als 50 Karikaturen zur Geschichte Österreichs. Zu einigen davon gibt
es "musikalische Karikaturen" für Altsaxophon, Posaune und
Violoncello. Die so unterschiedlichen Instrumente kommen des Komponisten
Vorstellungen von Klang, Rhythmus und auch skurillen Effekten entgegen,
im 6.Stück haben die Ausführenden auch einen Text zu sprechen. "Es
ist keine todernst zu nehmende Komposition"...
SUITE FÜR 2 FLÖTEN ODER 2 OBOEN UND
KLAVIER op. 102/2
<m-s> Eigenverlag
Allegro
Andante sostenuto
Molto allegro
Molto moderato.
Poco presto
Gleichermaßen für 2 Flöten bzw.
2 Oboen + Klavier verwendbar, nicht aber gemischt (zB. ür 1 Fl
+ 1 Ob). Mittlere Schwierigkeit - ausgenommen im rhythmischen Bereich.
Übungs- und Konzertstücke, nicht nur als Zyklus verwendbar.
BASSETTRIOLETTO op. 79/1
3 Bassetthörner in F
<s> 14 Minuten U: 1993
Brandenburg, ÖE: 1993 Schwarzenau APOLL-VERLAG
Allegro moderato - Allegro moderato - Poco
adagio - Allegro assai
Sehr
abwechslungsreiche Sätze; im 3.Satz werden auch Zwischenintervalle verlangt,
die dem Werk auch eine besondere klangliche Note verleihen. Ein vom
Komponisten sehr geschätztes Werk.
14 EPIGRAMME FÜR 3 POSAUNEN op.42/1
<ms-s> 10 Minuten U: 1980 Wien DOBLINGER ORF-Produktion
Poco allegro
Adagio
Adagio
Molto vivace
Vivace
Poco presto
Un poco lento
Lento
Allegro moderato
Molto moderato
Allegro
Con moto
Allegretto
Ad libitum
"Keine
Angst vor der Zahl 14 - die Spieldauer beträgt 10 Minuten". Der
Komponist nützt die Spielmöglichkeiten und Lagen der Instrumente geschickt
aus. Die Posaune wird als nicht nur "schweres Blech" sondern
auch als bewegliches und mitunter sehr subtiles Instrument vorgestellt.
TRUMPETTINO III op.48/4c
(für 3 gleiche Trompeten)
<m> zusammen Spieldauer < 9 Minuten REISCHL MT
Allegro
moderato <1'15"> - Allegretto I <1'30"> - Andante
<1'10"> - Vivo <1'00">
Adagio
<2'00"> - Allegretto II <0'50"> Poco presto <0'50">
Kurzweilige Sätze für drei gleiche
Trompeten. Übungs-und Konzertstücke.
TRIO FÜR POSAUNE, BASSTUBA UND KLAVIER
op.90/3
<s> 16 Minuten finale EV
Für Rainer Huß (ORF-Symphonieorchester) komponiert.
Vivo - Andante - Vivace scherzando - Allegro
vivo
Die
vier abwechslungsreichen, technisch aber anspruchsvollen Sätze bieten
den Ausführenden Gelegenheiten, ihr technischen Können zu zeigen.
Letzte Eintragung: 05 05